start | aktuell | archiv | kontakt     OST:BLOG
                     


     
 

Die Reichen werden immer reicher, und weil sie dank ihrer Politiker in den Parteien immer weniger Steuern zahlen, schmelzen die Einnahmen der öffentlichen Haushalte weiter fröhlich ab. In den letzten zwanzig Jahren gingen sie um über 800 Milliarden Euro zurück, obwohl das Nettovermögen der privaten Haushalte von knapp 4,6 auf rund 10 Billionen Euro um mehr als das Doppelte stieg. Das Durchschnittsvermögen in Deutschland ist nach neuesten Daten der Europäischen Zentralbank zwar angeblich niedriger als in jedem anderen Euroland, schaut man aber nur auf die Westdeutschen, gleicht das Vermögen dem der Franzosen und dem der Österreicher. Ostdeutschland kommt jeweils nur etwa auf ein Viertel dessen. Reichtum hat in Deutschland einen Ort, Armut auch. In der Krise treten die wahren Machtverhältnisse offener zu Tage. Die bürgerlichen Medien vermelden: "Der Klassenkampf ist zurück". In Wahrheit war er nie weg. Die Anhäufung des Reichtums bei den oberen zehn Prozent, überwiegend durch Ausbeutung und Betrug erzeugt, widerspiegelt den täglichen Klassenkampf von oben. 

 

-----------------------------------------

--------------------------------------------

120 Seiten 6 Euro.

[telegraph bestellen?]

-------------------------------------

-------------------------------

Schwerpunkt: Gescheiterte Revolutionen
Weitere Themen: DDR, Kurras, 1968, Kapitalismuskrise, Terrorismusbekämpfung, die „Neue Sicherheitsarchitektur“, 10 Jahre Chavez, Frankreich, Polen, Griechenland, Jim Avignon.

160 Seiten 6 Euro.

[telegraph bestellen?]

--------------------------------------------

telegraph #116/117
KONTINUITÄTEN UND BRÜCHE
Arbeitszwang, Arbeitsverweigerung
und Verfolgung so genannter Asoziale

[zum Inhalt]

telegraph #116_117

--------------------------------------------

telegraph113114

 

-----------------------------------


TELEGRAPH-VERANSTALTUNG:

PARECON - MICHAEL ALBERT in Deutschland


MICHAEL ALBERT ist Herausgeber von ZNet und Z-Magazine sowie Mitbegründer des Verlags South End Press. In den USA gehört er neben Noam Chomsky und Naomi Klein zu den intellektuelen Zugpferden der amerikanischen Linken.
Zusammen mit Robin Hahnel hat er die Vision von PARECON entwickelt.



In PARECON – Participatory Economics – entwirft Michael Albert ein nach-kapitalistisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmodell.

PARECON
ist ein komplexes, alle Lebensbereiche durchdringendes System jenseits der jetzigen Ökonomie.

PARECON ist die Utopie einer lebendigen, selbstorganisierten und vielfältigen Gesellschaft. Jenseits von zentraler Planung und Kapitalismus tritt ein weit gespanntes Rätenetz in Erscheinung, in welchen Produzenten und Verbraucher partizipatorisch über die benötigten Güter und Waren beraten und entscheiden.

PARECON ist ein starkes Argument für eine absolut notwendige Vision für ein demokratischeres, weniger hierarchisches, alternatives Wirtschaftsmodell.

Am 9.9. um 19 Uhr kommt Michael Albert ins Café Malatesta / Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin

---------------------------------------------
telegraph #112 erschienen

---------------------------------------------

TELEGRAPH-VERANSTALTUNG:
"25 Jahre Solidarność – Mythos und Realität.Perspektiven linker Politik in Polen"



Vortrag und anschliessende Diskussion mit Przemysław Wielgosz, Schriftsteller Publizist und Mitherausgeber von "Lewą Nogą" (Warschau).

Veranstaltet durch die Zeitschrift "telegraph". Mit freundlicher Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin

am 27.08.05 (Samstag) um 19.30 Uhr im Robert-Havemann-Saal, Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin-Prenzlauer Berg

Wielgosz spricht über die Entwicklung von zwei grundsätzlichen logischen Strängen, die sich in Polen nach 1980 und der Bildung der ersten unabhängigen Gewerkschaft "Solidarność" entfaltet haben.
Es handelt sich dabei um die Logik der Restauration, und der Peripherisation. Anhand von Karl Marx Analyse "Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte" skizziert Wielgosz Parallelen und Unterschiede der Arbeiterproteste der späten 70er und 80er in Polen und der Revolution von 1848 in Frankreich.
Die Ausrufung des Kriegszustandes am 13.Dezember 1981 zerstörte die Dynamik der Massenbewegungen und entkoppelte die oppositionellen Eliten der Solidarność von ihrer sozialen Basis. Die Eliten wurden an den Verhandlungstisch politischer Machtspiele zwischen dem Staat, der katholischen Kirche und später auch "ausländischen Verbündeten" gesogen.
Der Kriegszustand veränderte die Logik der revolutionären Arbeiterbewegung in eine Logik der bürgerlichen Revolution.

Die Peripherisation ist dabei der Schlüssel zum Verständnis der Evolution der sozialen Verhältnisse in Polen nach 1989. Das was 1989 geschah war keine Revolution, sondern die Restauration des Kapitalismus. Diese wurde durch die Apatie der Arbeiter und die Demoralisierung der Eliten der Solidarność-Gewerkschaft möglich und lief zusammen mit der neoliberalen Volte im Westen.

Der Zustand der heutigen Demokratie und des öffentlichen Lebens in Polen ist eine Folge des Bruchs der eingangs erwähnten Logik. Auf der gesellschaftlichen Ebene mündet diese in Misstrauen und Abkehr von der Politik, politischen Nihilismus sowie der fehlenden Beteiligung an der Zivilgesellschaft. Die Gegensätze der etablierten Parteien spiegeln nicht mehr tatsächliche Widersprüche innerhalb der polnischen Gesellschaft. Privatisierung, Entpolitisierung, Arbeitslosigkiet und Unsicherheit gehen einher mit der Entsolidarisierung der Arbeitenden und Arbeitslosen und bilden das grösste Hindernis in der Erneuerung einer authentischen Linken in Polen. Zugleich die Hauptantriebskraft für faschistoide Tendenzen.
---------------------------------------------

Der telegraph gibt Sonderausgabe zu den Montagsdemonstrationen gegen die Agenda 2010 heraus

In den Wochen der Berliner Montagsdemos wurden 8-seitige Hefte als Sonderausgaben des telegraph verteilt. Somit schien der telegraph wieder dort angekommen, wo er 1989 begann – als Informationsblatt für die Menschen, die unzufrieden sind mit den gesellschaftlichen Verhältnissen und deshalb auf die Straße gehen.

telegraph sonderausgabe #01 (124 KB)
telegraph sonderausgabe #02 (120 KB)
telegraph sonderausgabe #03 (129 KB)


---------------------------------------------

telegraph_surrogate_#3


Am 8. Mai 2003 erschien die die dritte Nummer der surrogate Reihe.
Der kleinformatigen Band hat 80 Seiten, kostet 5,00 € und enthält Gespräche zwischen dem Musiker und Weltenbummler Alexander Krohn und dem Autor, Redakteur und Kneipier Bert Papenfuß.

---------------------------------------------

telegraph_surrogate_#2


Sean McGuffin
Unrepentant Fenian Bastard

Die Zeitschrift telegraph hat im Oktober 2002 die zweite Nummer der surrogate Reihe veröffentlicht.

Der kleinformatigen Band hat 64 Seiten, kostet 5,00 € und beinhaltet bisher unveröffentlichte Texte von Sean McGuffin und Texte von Jürgen Schneider, Anthony McIntyre und Reinhard Sauer über McGuffin.

[mehr]

Neben dem surrogate Band ist eine limitierte Edition von 20 Exemplaren mit gleichem Titel erhältlich. Sie enthält neben den Texten die LP –Brits Out! von People of No Property und die CD – Guinness Opera/Requiem für Sean McGuffin von Jörg Burkhard. Die Edition kostet 50,00 €.

Bestellungen bitte per Email.

----------------------------------------------

telegraph_surrogate_#1
Die Zeitschrift telegraph startet ein Zusatzprojekt für literarische Texte und für umfassendere Texte zum Zeitgeschehen.

Die kleinformatigen Bände tragen den Namen surrogate und erscheinen von Zeit zu Zeit.

Die Nummer 1 mit dem Titel Lothar Feix - Kneipen & so`n Zeugs ist soeben erschienen.



In dem surrogate - Band stehen neben Kurzgeschichten des Anfang März 2002 im Alter von 48 Jahren verstorbenen Lothar Feix, Texte über ihn, geschrieben von Alexandra Andreew, Uwe Radloff, Hugo Velarde und Bert Papenfuß.

Der Band hat 64 Seiten und kostet 5,00 €.

[bestellen]

surrogate # 2 erscheint im 3. Quartal 2002 mit Texten von und über Sean McGuffin.





     
http://www.ostblog.de     © webdesign: <w3buero>
Unterstützen Sie den  t e l e g r a p h! Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik? Schicken Sie uns eine Email. Volltextsuche